Anzahl Durchsuchen:69 Autor:Wandlertechniken veröffentlichen Zeit: 2017-05-25 Herkunft:Wandlertechniken
Umgebungsbedingungen
Die Bedingungen (Feuchtigkeit, Druck, Temperatur usw.) des die Wägezelle umgebenden Mediums.
Umgebungstemperatur
Die Temperatur des die Wägezelle umgebenden Mediums.
Winkelbelastung exzentrisch
Eine Last, die exzentrisch mit der Primärachse am Angriffspunkt und in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Primärachse aufgebracht wird.
Angular Load Concentric
Eine Last, die konzentrisch zur Primärachse am Angriffspunkt und in einem bestimmten Winkel zur Primärachse aufgebracht wird.
Axiale Belastung
Eine Last, die entlang oder parallel zur und konzentrisch zur Primärachse angelegt wird.
Kalibrierung
Der Vergleich der Wägezellenleistungen mit Standardprüflasten.
Kalibrierungskurve
Eine Aufzeichnung (Grafik) des Vergleichs der Wägezellenleistungen mit Standardprüflasten.
Kombinierter Fehler
(Nichtlinearität und Hysterese) Die maximale Abweichung von der geraden Linie zwischen den ursprünglichen Leerlauf- und Nennlastleistungen, ausgedrückt als Prozentsatz der Nennleistung und gemessen bei steigenden und fallenden Lasten.
Vergütung
Die Verwendung zusätzlicher Geräte, Materialien oder Prozesse, um bekannte Fehlerquellen zu minimieren.
Schleich
Die Änderung der Wägezellenleistung im Zeitverlauf unter Last und bei konstanten Umgebungsbedingungen und anderen Variablen.
Wiederherstellung nach Kriechen
Die Änderung der Leerlaufleistung tritt mit der Zeit nach dem Entfernen einer Last auf, die für einen bestimmten Zeitraum angelegt wurde. Wird normalerweise über einen bestimmten Zeitraum unmittelbar nach dem Entfernen der Nennlast gemessen und als Prozentsatz der Nennleistung über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt.
Ablenkung
Die Längenänderung entlang der Primärachse der Wägezelle zwischen Leerlauf- und Nennlastbedingungen.
Drift
Eine zufällige Leistungsänderung unter konstanten Lastbedingungen.
Exzentrische Last
Jede Last, die parallel, aber nicht konzentrisch zur Primärachse angelegt wird.
Error
Die algebraische Differenz zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Wert der gemessenen Last.
Erregung, Elektrik
Die Spannung oder der Strom, der an die Eingangsanschlüsse der Wägezelle angelegt wird.
Frequenzgang
Der Frequenzbereich, über den der Wägezellenausgang dem sinusförmig variierenden mechanischen Eingang in festgelegten Grenzen folgt.
Hysterese
Die maximale Differenz zwischen den Ausgangswerten der Wägezellen für dieselbe angelegte Last. Ein Messwert wird durch Erhöhen der Last von Null und der andere durch Verringern der Last von der Nennleistung erhalten.
Isolationswiderstand
Der zwischen dem Wägezellenkreis und der Wägezellenstruktur gemessene Gleichstromwiderstand. Normalerweise bei 50 Volt und unter Standardtestbedingungen gemessen
Belastung
Das auf die Wägezelle ausgeübte Gewicht oder die Kraft.
Zelle laden
Ein Gerät, das ein dem aufgebrachten Gewicht oder der aufgebrachten Kraft proportionales Ausgangssignal erzeugt.
Eigenfrequenz
Die Frequenz der freien Schwingungen im Leerlauf.
Nichtlinearität
Die maximale Abweichung der Kalibrierungskurve von einer geraden Linie zwischen Leerlauf- und Nennleistung. ausgedrückt als Prozentsatz der Nennleistung und nur bei steigender Last gemessen.
Ausgabe
Das von der Wägezelle erzeugte Signal (Spannung, Strom, Druck usw.). Wenn der Ausgang direkt proportional zur Erregung ist, muss das Signal in Volt pro Volt, pro Ampere usw. der Erregung ausgedrückt werden.
Leistung, bewertet
Die algebraische Differenz zwischen den Ausgängen im Leerlauf und bei Nennlast.
Überlastungsschutz, sicher
Die maximale Belastung in Prozent der Nennkapazität, die aufgebracht werden kann, ohne dass sich die Leistungseigenschaften dauerhaft ändern, entspricht den angegebenen Werten.
Überlastungsschutz, Ultimate
Die maximale Last in Prozent der Nennkapazität, die aufgebracht werden kann, ohne einen strukturellen Fehler zu verursachen.
Hauptachse
Die Achse, entlang der die Wägezelle geladen werden soll. normalerweise seine geometrische Mittellinie.
Nennkapazität (Nennlast)
Die maximale axiale Last, die die Wägezelle innerhalb ihrer Spezifikationen messen soll.
Referenzstandard
Ein Kraftmessgerät, dessen Eigenschaften in Bezug auf einen Primärstandard genau bekannt sind.
Wiederholbarkeit
Die maximale Differenz zwischen den Messwerten der Wägezellenleistung bei wiederholten Ladungen unter identischen Belastungs- und Umgebungsbedingungen.
Auflösung
Die kleinste Änderung des mechanischen Eingangs, die zu einer Änderung des Ausgangssignals führt.
Empfindlichkeit
Das Verhältnis der Änderung der Ausgabe zur mechanischen Eingabe.
Shunt-Kalibrierung
Elektrische Simulation des Wägezellenausgangs durch Einfügen bekannter Shunt-Widerstände zwischen geeignete Punkte innerhalb der Schaltung.
Shunt-to-Load-Korrelation
Die Differenz der Ausgangsmesswerte, die durch elektrisch simulierte und tatsächlich angelegte Lasten erhalten wird.
Seitenlast
Jede Last, die am Punkt der axialen Lasteinwirkung um 90 Grad zur Primärachse wirkt
Stabilisierungszeitraum
Die Zeit, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass sich der zu messende Parameter weiter ändert, ist tolerierbar.
Standard Testbedingungen
Die Umgebungsbedingungen, unter denen Messungen durchgeführt werden sollten, wenn Messungen unter anderen Bedingungen durchgeführt werden, können zu Meinungsverschiedenheiten zwischen verschiedenen Beobachtern zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten führen. Diese Bedingungen sind wie folgt: Temperatur 23 Grad + oder - 2 Grad C (73,4 Grad + oder - 3,6 Grad F)
Temperatureinfluss auf die Nennleistung
Die Änderung der Nennleistung aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur.
Temperaturbereich kompensiert
Der Temperaturbereich, über den die Wägezelle kompensiert wird, um die Nennleistung und den Nullabgleich innerhalb bestimmter Grenzen aufrechtzuerhalten.
Temperaturbereich Sicher
Die extremen Temperaturen, innerhalb derer die Wägezelle betrieben wird, wirken sich dauerhaft negativ auf die Leistungseigenschaften aus.
Anschlusswiderstand Ecke zu Ecke
Der Widerstand des Wägezellenschaltkreises wird an bestimmten benachbarten Brückenklemmen bei Standardtemperatur ohne Last und mit unterbrochenen Erreger- und Ausgangsklemmen gemessen.
Anschlusswiderstandseingang
Der Widerstand des Wägezellenstromkreises wird an den Erregeranschlüssen bei Normaltemperatur ohne Last und mit unterbrochenen Ausgangsanschlüssen gemessen.